Digitale Barrierefreiheit ist längst kein optionales Feature mehr, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor im Online-Handel. Ein barrierefreier Online-Shop ermöglicht es allen Nutzern, unabhängig von ihren körperlichen oder kognitiven Fähigkeiten, ein uneingeschränkt positives Einkaufserlebnis zu haben. Dies hat nicht nur soziale Vorteile, sondern auch klare wirtschaftliche Effekte. Kunden, die sich auf einer Website gut zurechtfinden, verweilen länger, brechen weniger Käufe ab und kommen häufiger zurück.
Gleichzeitig honorieren Suchmaschinen wie Google barrierefreie Websites mit besseren Rankings, da diese oft technisch sauberer umgesetzt sind und eine klarere Struktur aufweisen. Unternehmen, die frühzeitig in Barrierefreiheit investieren, profitieren also nicht nur von einer verbesserten Usability, sondern auch von höheren Konversionsraten, einer besseren Sichtbarkeit und einer nachhaltig stärkeren Kundenbindung.
Warum das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz für Online-Händler relevant ist
Mit dem europäischen Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) werden ab dem 28. Juni 2025 neue Standards für digitale Barrierefreiheit verpflichtend. Online-Shops müssen dann so gestaltet sein, dass sie für Menschen mit Einschränkungen leicht nutzbar sind. Dazu gehört unter anderem, dass Websites per Tastatur bedienbar sind, Screenreader die Inhalte korrekt erfassen können und die visuelle Gestaltung durch anpassbare Kontraste und Schriftgrößen die Lesbarkeit verbessert. Auch der Checkout-Prozess muss vollständig barrierefrei funktionieren, damit Kunden keine Schwierigkeiten beim Abschluss ihrer Bestellung haben.
Händler, die diese gesetzlichen Anforderungen nicht erfüllen, riskieren Abmahnungen oder sogar Sanktionen. Es lohnt sich also, frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um den Shop entsprechend anzupassen – und hier kommt das neue Shopware 6.7 Update ins Spiel.
Barrierefreiheit bedeutet nicht nur, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen, sondern auch das Einkaufserlebnis für alle Nutzer zu verbessern. Menschen mit Einschränkungen sind keine kleine Randgruppe – in der EU leben rund 101 Millionen Menschen mit einer Behinderung (Stand 2023), die potenzielle Kunden in einem immer digitaler werdenden Markt darstellen. Wer seinen Online-Shop barrierefrei gestaltet, erschließt nicht nur diese Zielgruppe, sondern optimiert gleichzeitig die allgemeine Nutzerfreundlichkeit für alle Kunden.
Eine intuitive Bedienung führt dazu, dass sich Nutzer schneller zurechtfinden, was wiederum zu einer längeren Verweildauer und mehr abgeschlossenen Käufen führt. Eine bessere Lesbarkeit und optimierte Navigation erleichtern den Kunden die Kaufentscheidung, während ein transparenter und leicht verständlicher Checkout-Prozess das Vertrauen in den Händler stärkt.
Darüber hinaus spielt Barrierefreiheit auch eine Rolle für die Markenwahrnehmung. Unternehmen, die sich für inklusive digitale Erlebnisse einsetzen, positionieren sich als modern, verantwortungsbewusst und zukunftsorientiert. Das stärkt nicht nur die Kundenbindung, sondern auch das Markenimage und die allgemeine Wettbewerbsfähigkeit.
Barrierefreier Online-Shop mit Shopware und das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
Shopware, eine führende E-Commerce-Plattform, reagiert proaktiv auf die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes. Mit dem kommenden Update auf Version 6.7, dessen offizieller Release für den 14. Mai 2025 geplant ist, werden umfangreiche Verbesserungen zur Barrierefreiheit implementiert. Diese Updates sind standardmäßig aktiviert und stellen sicher, dass Online-Shops den europäischen Barrierefreiheitsstandards entsprechen.
Zu den neuen Funktionen gehören unter anderem verbesserte Tastaturnavigation, optimierte Kontraste und eine vereinfachte Nutzung von Screenreadern. Dies sorgt dafür, dass Online-Shops intuitiver und zugänglicher für alle Nutzergruppen sind.
Für Händler, die nicht sofort auf Version 6.7 aktualisieren können, werden die barrierefreiheitsbezogenen Updates auch für Version 6.6 bereitgestellt, jedoch nicht standardmäßig aktiviert. Dies ermöglicht es, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, ohne sofort ein vollständiges Upgrade durchführen zu müssen. Shopware bietet zudem umfangreiche Schulungen und Leitfäden zur Implementierung der neuen Barrierefreiheitsfeatures an.
Unsere Expertise für barrierefreie Online-Shops und Kundenbindung
Als erfahrener Partner im E-Commerce unterstützen wir Sie dabei, Ihren Online-Shop barrierefrei und kundenorientiert zu gestalten. Unsere Leistungen umfassen:
- Implementierung barrierefreier Designs: Wir gestalten Ihren Shop nach den neuesten Barrierefreiheitsstandards und verbessern die Nutzerfreundlichkeit.
- Shopware-Updates: Wir begleiten Sie beim Upgrade auf die neuesten Shopware-Versionen, um sicherzustellen, dass Ihr Shop den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
- Strategien für barrierefreie Kundenbindung: Durch personalisierte Marketingmaßnahmen stärken wir die Loyalität Ihrer Kunden.
- Omnichannel-Strategien: Integration verschiedener Verkaufskanäle für ein einheitliches Kundenerlebnis.
- Automatisierung & Prozessoptimierung: Effizienzsteigerung durch digitale Lösungen, die den Umsatz langfristig erhöhen.
Treffen Sie uns auf den kommenden Weinmessen
Sie möchten mehr über Shopware 6.7, barrierefreie Online-Shops und digitale Kundenbindung erfahren? Dann treffen Sie uns auf der ProWein in Düsseldorf oder auf der EUROVINO in Karlsruhe. Vor Ort zeigen wir Ihnen, wie Sie mit modernen Technologien Ihren Weinhandel zukunftssicher gestalten und von den neuesten Entwicklungen profitieren können.
- ProWein Düsseldorf (15.–17. März 2025) – Die weltweit führende Fachmesse für Wein und Spirituosen. Hier präsentieren wir innovative Lösungen für den Online-Weinhandel.
- Eurovino Karlsruhe (23.–24. Februar 2025) – Die Plattform für Fachhändler und Produzenten aus der Weinbranche. Erfahren Sie, wie Sie mit digitalen Technologien Ihre Vertriebskanäle optimieren können.